Die deutsche DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Verena Löhrer, Donatusstr. 10, 50767 Köln
Erfassung allgemeiner Informationen
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Verwendung von Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics.
Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken . Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange der Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.
Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Google AdWords
Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
Verena und Daniel Löhrer, Donatustraße 10, Tel 022170096077, info@bestattungshaus-loehrer.de
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.
Datenschutzerklärung der Firma
Bestattungshaus Löhrer oHG,
Inh. Verena und Daniel Löhrer,
Donatusstraße 10, 50767 Köln,
nach der Datenschutz-Grundverordnung
I.Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung für die Firma
Bestattungshaus Löhrer oHG,
Inh. Verena und Daniel Löhrer,
Donatusstraße 10, 50767 Köln,
-
Verena Löhrer,
-
Donatustraße 10,
-
50767 Köln,
-
Tel.: 0221-700 960 77,
-
E-Mail: email@bestattungen-loehrer.de
II.Art, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
1. Art der erhobenen Daten
Für den Fall der Vertragsanbahnung, des Abschlusses eines Bestattungsvertrages oder Bestattungsvorsorgevertrages und dessen Abwicklung erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
-
Anrede, Vorname und Nachname des Auftraggebers
-
E-Mail-Adresse,
-
Anschrift,
-
Telefonnummer,
-
Anrede, Vorname, Nachname des/der Verstorbenen,
-
Geburts-, Sterbedatum und Geburtsort,
-
Personenstand,
-
Konfession des/der Verstorbenen,
-
Verwandtschaftsverhältnisse,
-
Kontaktdaten eines Bevollmächtigten,
-
Kontaktdaten der Krankenkassen des/der Verstorbenen,
-
Kontaktdaten der Rentenstellen des/der Verstorbenen,
-
Kontaktdaten der Versicherungsgesellschaften des/der Verstorbenen,
-
Kontaktdaten der Personen der Trauergesellschaft,
-
Daten des Personalausweises des/der Verstorbenen,
-
Fingerprints des Verstorbenen,
-
Totenmaske,
-
Fotos des/der Verstorbenen,
-
Fotos der Trauerfeier,
-
Haarproben des/der Verstorbenen.
Die Erhebung und Verwendung der Konfession des/der Verstorbenen, der Daten für die Erstellung von Fingerprints des/der Verstorbenen, die biometrischen Daten für die Totenmaske, die Entnahme von Haarproben des/der Verstorbenen, die Anfertigung von Fotos des/der Verstorbenen und der Trauerfeier erfolgt nur, wenn der Betroffene sich ausdrücklich mit der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten gem. Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO einverstanden erklärt.
II. Zweck der Datenverarbeitung, Speicherdauer und Rechtsgrundlagen
1. Zweck
Die Datenerhebung und Datenverarbeitung erfolgt für die Erstellung eines Angebotes, den Vertragsschlusses und die Vertragsabwicklung sowie für die angemessene Bearbeitung des Bestattungsauftrages, soweit dies für die beidseitige Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis erforderlich ist.
2. Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Personen erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a), 9 Abs. 2 a) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 d) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
III. Weitergabe von Daten an Dritte
Die Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies für die Vertragsabwicklung erforderlich ist. Dritte sind Gerichte, Behörden, insbesondere das Standesamt, das Ordnungsamt, die Friedhofsverwaltung, das Gesundheitsamt, die Staatsanwaltschaft, gesetzliche Sozialversicherungen, insbesondere Krankenkassen, Rentenversicherungen, Unfallversicherungen, Lebensversicherungen und sonstige private Versicherungsgesellschaften, der Zeitungsverlag für die Traueranzeige, das Blumengeschäft für die Trauerfloristik, der Steinmetz, der Trauerredner, der Trauermusiker, die Einzugszentralen Rundfunk, ARD, ZDF, Deutschlandradio, Religionsgemeinschaften.
IV. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1.Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
a) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
b) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
c) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
d) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
2.Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3.Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
a) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
d) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4.Recht auf Löschung
a)Löschpflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Bundesrepublik Deutschland nicht erforderlich.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
-aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
-zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5.Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6.Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7.Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
8.Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9.Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Erinnerungsbuch
Im Wege unserer Angebote auf unserer Webseite haben wir das Erinnerungsbuchangebot der Rapid Data GmbH (Rapid Data) eingepflegt. Über das Erinnerungsbuch haben Sie die Gelegenheit, Bilder der Trauerfeier als Erinnerungsmomente in Fotobüchern und/oder anderweitige mit Bildern bedruckbare Gegenstände zu erstellen. Wenn Sie das Erinnerungsbuchangebot auf unserer Seite aufrufen, wird Ihnen der Zugriff auf das Angebot von Rapid Data gewährt. Welche Daten in Form von Fotos oder Texten Sie übermitteln entscheiden Sie. Direkt personenbezogene Daten von Ihnen werden dabei durch uns nicht an Rapid Data übermittelt. Ihre IP-Adresse muss aus technischen Gründen der Bereitstellung des Angebotes an Rapid Data übermittelt werden. Die IP-Adresse wird von Rapid Data ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit und zur Bereitstellung des Angebotes verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Rapid Data entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter: https://das-erinnerungsbuch.de/datenschutz
Rechtsgrundlage: Die Einbindung dieses Dienstes und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine ansprechende Webseite mit für Sie sinnvollen Zusatzangeboten neben der eigentlichen Bestattung anbieten zu können.
Online-Blumenservice
Im Wege unserer Angebote auf unserer Webseite haben wir die Möglichkeit einer Online-Blumenbestellung zur Trauerfeier eingerichtet. Dies ist jedoch ausschließlich ein weiterführender Link zu dem mit uns kooperierenden Drittanbieter Euroflorist Europe B.V (Euroflorist) Wir verarbeiten hierbei keinerlei personenbezogene Daten. Die IP-Adresse wird von Euroflorist ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und nach drei Monaten anonymisiert. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch die kooperierenden Unternehmen entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter: https://www.euroflorist.de/privacypolicy
Rechtsgrundlage: Die Einbindung dieses Dienstes und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine ansprechende Webseite mit für Sie sinnvollen Zusatzangeboten neben der eigentlichen Bestattung anbieten zu können.
Online-Spendenservice
Im Wege unserer Angebote auf unserer Webseite haben wir die Möglichkeit eines Onlinespendenservice eingerichtet. Dieses ist jedoch ausschließlich ein weiterführender Link zu dem mit uns kooperierenden Drittanbieter Aktion HelpDirect e.V. Wir verarbeiten hierbei keinerlei personenbezogene Daten. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch die kooperierenden Unternehmen entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter: https://www.helpdirect.org/informationen/datenschutz/
Rechtsgrundlage: Die Einbindung dieses Dienstes und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine ansprechende Webseite mit für Sie sinnvollen Zusatzangeboten neben der eigentlichen Bestattung anbieten zu können.
Gedenkseite
Im Wege unserer Angebote auf unserer Webseite haben wir das Gedenkseitenangebot der Rapid Data GmbH(Rapid Data) eingepflegt. Zunächst können Sie sich die Gedenkseiten einfach nur ansehen. Daneben haben Sie die Gelegenheit, Kondolenzen, virtuelle Kerzen oder Bilder zum Gedenken eines Verstorbenen zu hinterlegen.
Aufruf der Gedenkseite: Wenn Sie das Angebot der Gedenkseite auf unserer Seite aufrufen, wird Ihnen der Zugriff auf das Angebot von Rapid Data gewährt. Direkt personenbezogene Daten von Ihnen werden durch uns nicht an Rapid Data übermittelt. Lediglich Ihre IP-Adresse muss aus technischen Gründen für die Bereitstellung des Angebotes an Rapid Data übermittelt werden. Die IP-Adresse wird von Rapid Data ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit und zur Bereitstellung des Angebotes verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert.
Erstellen einer Gedenkseite: Sie können eine Gedenkseite selbst erstellen. Sie sind dann der „Gedenkseiteninhaber“. Bei der Erstellung einer Gedenkseite oder der Registrierung auf einer bestehenden Gedenkseite werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von Rapid Data erhoben und verarbeitet, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, mit den Daten des Verstorbenen die Gedenkseite einzurichten, Beiträge zu administrieren, private Bilder und Termine zu sehen und Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten. Dabei erfasst Rapid Data Ihre die E-Mail-Adresse.
Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Erstellung und Administration der Gedenkseite erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Ihre E-Mail-Adresse löscht Rapid Data, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist z.B. wenn die Gedenkseite gelöscht wird, oder schränkt die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Welche Daten in Form von Fotos oder Texten Sie übermitteln, entscheiden Sie selbst.
Verfassen von Beiträgen auf einer Gedenkseite: Angehörige und Mitglieder der Trauergemeinschaft können Hinterbliebenen auf der Gedenkseite kondolieren, Kerzen für Verstorbene anzünden, Bilder und Texte hochladen und ggf. Blumen und andere Waren und Dienstleistungen bei kooperierenden Drittanbietern bestellen. Sie können dabei freiwillig Ihre E-Mail-Adresse angeben, damit der oder die Gedenkseiteninhaber die Möglichkeit erhält/erhalten, auf Ihren Beitrag zu reagieren.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung der Gedenkseite durch Rapid Data entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter https://www.gemeinsam-trauern.net/datenschutz.html
Trauerdruckportal Scrivaro
Im Wege unserer Angebote auf unserer Internetseite haben wir das Trauerdruckportal Scrivaro der Rapid Data GmbH (Rapid Data) eingepflegt. Über die Seiten haben Sie die Gelegenheit, Trauerdokumente zu den Sterbefällen zu sehen. Wenn Sie das Angebot der Gedenkseite auf unserer Seite aufrufen, wird Ihnen der Zugriff auf das Angebot von Rapid Data gewährt. Direkt personenbezogene Daten von Ihnen werden durch uns nicht an Rapid Data übermittelt. Lediglich Ihre IP-Adresse muss aus technischen Gründen der Bereitstellung des Angebotes an Rapid Data übermittelt werden. Die IP-Adresse wird von Rapid Data ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit und zur Bereitstellung des Angebotes verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen gelöscht.
Rechtsgrundlage: Die Einbindung dieses Dienstes und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine ansprechende Webseite mit für Sie sinnvollen Zusatzangeboten neben der eigentlichen Bestattung anbieten zu können.
Kunden-Center
Nachfolgend informieren wir („Bestatter“) Sie detailliert über die Datenverarbeitung zu einzelnen Funktionen des Kunden-Centers und dessen Nutzung durch unsere Kunden („Sie“ oder „der Kunde“). Welche Daten wir konkret verarbeiten, hängt von der jeweiligen Funktion und Nutzung des Kunden-Centers ab.
Um Ihnen das Kunden-Center anbieten zu können nutzen wir die Dienstleistung unseres Auftragsverarbeiters der Rapid-Data AG, Ritterstraße 3, 10969 Berlin. Mit dem Dienstleister haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
1. Zwecke des Kunden-Centers
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Kunden-Center zu den folgenden Zwecken:
-
Durchführung des Nutzungsvertrages über das Kunden-Center
-
Verwaltung des Trauerfalls und zur Organisation der Trauerfeier
-
Verwaltung und Abwicklung bestehender Verträge der verstorbenen Person (An/Abmeldung)
-
Zur Erstellung einer Online-Gedenkseite
-
Zur Bereitstellung von Videoaufnahmen der Trauerfeier
-
Um das Nutzungsverhalten in dem Kunden-Center zu verstehen und unsere Leistung daraufhin zur Komfortsteigerung für Sie anpassen zu können.
2. Anmeldung beim Kunden-Center
Wenn Sie unsere Plattform nutzen möchten, müssen Sie sich bei uns anmelden (Registrierung). Hierfür ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts, sowie Ihres frei wählbaren Benutzernamens nötig. Sie können also ein Pseudonym als Benutzernamen verwenden. Die Angabe Ihres richtigen Namens ist nicht erforderlich.
Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend, alle weiteren Informationen können Sie freiwillig im Rahmen der Nutzung des Kunden-Centers bereitstellen. Ihre Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie im Kundenbereich stets berichtigen oder auch löschen lassen. Wenden Sie sich hierzu bitte an: email@bestattungen-loehrer.de
Die Registrierung erfolgt über das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das bedeutet, Ihre Registrierung wird erst abgeschlossen, wenn Sie Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail bestätigt haben, indem Sie auf den in der E-Mail enthaltenen Link klicken.
Rechtsgrundlage: Im Rahmen der Registrierung für das Kunden-Center gehen Sie einen Nutzungsvertrag mit uns ein. Zur Erfüllung dieses Nutzungsvertrages speichern wir die erforderlichen Daten zu Ihrer Person, bis zur endgültigen Löschung Ihres Zugangs (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Kunden-Centers, wenn Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Angaben können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten, ändern und löschen.
3. Einladungen zur Mitwirkung an der Gedenkseite
Sie können die Gedenkseite mit anderen Personen der Trauergemeinschaft gemeinsam verwalten. Hierzu müssen Sie die konkrete Person über die Funktion „Einladung versenden“ durch das Versenden einer E-Mail einladen. Dabei wird die E-Mail-Adresse der Person auf der Plattform gespeichert und für die zukünftige Anmeldung am Kunden-Center und zur Verwaltung des Trauerfalls genutzt.
Rechtsgrundlage für Speicherung der E-Mail-Adresse und Versand der Einladung:
Die Speicherung der E-Mail-Adressen und Kontaktdaten der mitwirkenden Person (weiterer Angehöriger) zur Versendung der Einladung, erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen des Kunden des Bestatters (Sie, als Administrator des kundenspezifischen Kunden-Centeraccounts), also eines Dritten im Sinne der Vorschrift. Das berechtigte Interesse des Kunden ist es, sich die Verwaltung des Trauerfalls ggf. mit anderen Angehörigen zu teilen. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen den Dienst der komfortablen Gedenkseitenverwaltung zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage für Anmeldung des Mitwirkenden: Meldet sich die eingeladene Person bei dem Kunden-Center an, erfolgt die Verarbeitung ihrer Daten zur Durchführung des Nutzungsvertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Im Übrigen gelten die Beschreibungen zur Datenverarbeitung bei der „Anmeldung beim Kunden-Center“.
4. Trauerdruck
Als Kunde können Sie über das Kunden-Center den Trauerdruck mit Ihrem Bestatter abstimmen. Traditionell enthält der Trauerdruck Namen und Vornamen der entsprechenden Trauergäste. Wir als Bestatter erhalten durch die Abstimmung des Trauerdrucks entsprechende Einsicht. Bitte vergewissern Sie sich bei Ihren Trauergästen, dass die im Trauerdruck genannten Angehörigen damit einverstanden sind, dort genannt zu werden.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse des Kunden des Bestatters und der Angehörigen. Das berechtigte Interesse besteht darin, dass der Kunde, die Trauergäste und die Angehörigen über den Trauerfall informieren möchte und diese ebenso informiert werden wollen.
5. An- und Abmeldung der verstorbenen Person
Im Rahmen der An- bzw. Abmeldung der verstorbenen Person, also die Abwicklung von bestehenden Verträgen, welche die verstorbene Person abgeschlossen hatte oder zur Klärung bestehender Verbindlichkeiten, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten der verstorbenen Person, Daten zum Kunden des Bestatters und Daten des Erben verarbeitet und an den jeweiligen Vertragspartner der verstorbenen Person zum Zwecke der An- bzw. Abmeldung weitergegeben. Weiterhin werden in diesem Zusammenhang konkrete Vertragsunterlagen, die für die An- bzw. Abmeldung erforderlich sind, verarbeitet und weitergegeben.
Damit der Versand von Werbepost an den Verstorbenen unterbunden wird, werden die Daten der verstorbenen Person an die Post Adress AG übermittelt, um die Informationen aus den branchenüblichen Datenbanken zu entfernen. Sofern zusätzlich ein Vertragsverhältnis ermittelt wurde, wird die Rapid im Rahmen der Dialogpostabmeldung Premium ihrer vertraglichen Verpflichtung nachkommen und die Sterbeurkunde und Ihre personenbezogenen Daten übermitteln, damit der Vertrag mit Ihnen abgewickelt werden kann. Die Nutzung dieser Daten zu anderen Zwecken ist vertraglich und gesetzlich verboten.
Im Rahmen des Kunden-Centers wird in Kooperation mit der Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG (DBT) gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der DBT für die Nutzung des DBT- eMeldung-Portals und der Dienstleistung „DBT-eMeldung“ geprüft, ob für den Todesfall ein Bestattungsvorsorge-Treuhandvertrag bei der DBT besteht. Sofern ein positiver Treffer erfolgte, wird der Bestatter informiert. Um den Vertrag abzumelden, werden Ihre personenbezogenen Daten als Hinterbliebener weitergeleitet, damit eine mögliche Auszahlung erfolgen kann.
Rechtsgrundlage: Wenn der Kunde des Bestatters die Leistung der An- bzw. Abmeldung der verstorbenen Person in Anspruch nimmt, geht er ein Vertragsverhältnis mit uns ein. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
6. Erinnerungsbuch
Über das Erinnerungsbuch haben Sie die Gelegenheit, Bilder der Trauerfeier, Bilder von einer Gedenkseite und eigene Bilder als Erinnerungsmomente in Fotobüchern und/oder anderweitige mit Bildern bedruckbare Gegenstände zu erstellen. Mehr zu der Datenverarbeitung beim Erinnerungsbuch erfahren Sie unter dem Punkt "Erinnerungsbuch“ in dieser Datenschutzerklärung.
7. Gedenkseite
Erstellen einer Gedenkseite: Wir erstellen für Sie eine Gedenkseite. Bei der Erstellung einer Gedenkseite werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns erhoben und verarbeitet, um Ihnen die Möglichkeit zu geben mit den Daten des Verstorbenen die Gedenkseite zu verwalten, Beiträge zu administrieren, private Bilder und Termine zu sehen und Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten. Dabei erfassen wir Ihre E-Mail-Adresse, Anmeldenamen und Anzeigenamen, soweit sie diese Daten nicht bereits für die Anmeldung am Kunden-Center hinterlegt haben.
Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Erstellung und Administration der Gedenkseite erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung. Ihre E-Mail-Adresse löschen wir nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist insbesondere, wenn Sie die Gedenkseite löschen, oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Welche Daten in Form von Fotos oder Texten Sie übermitteln, entscheiden Sie selbst.
Verfassen von Beiträgen auf einer Gedenkseite: Angehörige und Mitglieder der Trauergemeinschaft können Hinterbliebenen auf der Gedenkseite kondolieren, (virtuell) Kerzen für Verstorbene anzünden, Bilder und Texte hochladen und ggf. Blumen und andere Waren und Dienstleistungen bei kooperierenden Drittanbietern bestellen. Personen der Trauergemeinschaft können dabei freiwillig ihre E-Mail-Adressen angeben damit der Gedenkseiteninhaber die Möglichkeit erhält auf die Beiträge zu reagieren.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der E-Mail-Adressen zu diesem Zweck erfolgt auf Grundlage der ausdrücklichen Einwilligung der Person aus der Trauergemeinschaft nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
8. Videoaufnahmen von Trauerfeiern per Download
Im Kunden-Center können Videoaufnahmen der Trauerfeier bereitgestellt werden. Diese Videoaufnahmen werden für die Dauer von 1 Jahr ab der Trauerfeier gespeichert, um Ihnen und der Trauergemeinschaft die Möglichkeit zu geben sie zum Gedenken an den Verstorbenen zu sehen und herunterzuladen. Die Aufnahmen werden nach einem Jahr gelöscht.
Videoaufnahmen von Trauerfeiern, die wir Ihnen per Download bereitstellen, werden bei einem IT-Dienstleister gespeichert. Dies erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine angemessene Verfügbarkeit und Erreichbarkeit der Videos (Performance) sicherzustellen. Dies ist nur mit einem IT-Dienstleister möglich.
Rechtsgrundlage: Die personenbezogenen Daten von den Teilnehmern der Trauerfeier verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage der freiwillig erteilten Einwilligung der Teilnehmer.
9. Kontaktaufnahme
Sie können mit uns Ihre Fragen zum Trauerfall oder auch technische Fragen zum Kunden-Center per E-Mail zukommen lassen. In diesen Fällen speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und anschließend mit Ihnen diesbezüglich Kontakt aufzunehmen. Die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse ist für uns erforderlich, damit wir Ihnen antworten können.
Wenn Sie innerhalb Ihrer E-Mail-Nachricht Ihre Anschrift oder Telefonnummer angeben, gehen wir davon aus, dass wir auf Ihre Anfrage auch postalisch oder telefonisch antworten dürfen.
Rechtsgrundlage: Das Kontaktformular dient ausschließlich dazu, Ihre Fragen zum Trauerfall oder zum Kunden-Center zu bearbeiten. Deshalb ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
10. Cookies im Kunden-Center
Google Analytics
Das Kunden-Center nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.
Im Kunden-Center greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen des Kunden-Centers ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.
Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung zum Einsatz ist jederzeit möglich, indem Sie in den Privatsphäreeinstellungen im Kunden-Center weitere Informationen im Punkt Statistik anwählen und das entsprechende Feld deaktivieren.
Google Tag Manager
Das Kunden-Center verwendet den Google Tag Manager, ein Tag-Management-System (TMS), mit dem Codefragmente für bestimmte Funktionen der Website, die als Tags bezeichnet werden, schnell und einfach im Kunden-Center eingepflegt und aktualisiert werden können. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so gilt sie für alle Tracking-Tags, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grund unseren berechtigten Interesses Tags, also Bestandteile des Codes-Codes einfach und schnell einzubinden, anzupassen oder zu entfernen.
Hotjar
Das Kunden-Center nutzt „Hotjar“ der Hotjar Ltd, Dragonara Business Centre,5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ 3141, Malta, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf dieser Webseite zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar wird ein besseres Verständnis von den Erfahrungen der Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) geschaffen und hilft, das Angebot am Feedback der Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP-Adresse des Geräts (wird während der Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen.
Weitere Informationen finden Sie in unter dem Abschnitt ‚about Hotjar‘ auf Hotjars Hilfe-Seite unter https://help.hotjar.com/hc/en-us/categories/115001323967-About-Hotjar.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Hotjar ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung zum Einsatz ist jederzeit möglich, indem Sie in den Privatsphäreeinstellungen im Kunden-Center weitere Informationen im Punkt Statistik anwählen und das entsprechende Feld deaktivieren.
Matomo
Das Kunden-Center nutzt den Webanalysedienst Matomo der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Die genutzten Server sind in Europa. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu unter „Cookies“) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichern wir ausschließlich auf einem Server in Deutschland. Das Kunden-Center verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, ein direkter Bezug zu Ihrer Person kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Die Auswertung können Sie auch grundsätzlich verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und die zukünftige Speicherung der Cookies über Ihre Browsereinstellung verhindern. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls das Kunden-Center nicht vollumfänglich nutzen können. Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Matomo erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung zum Einsatz ist jederzeit möglich, indem Sie in den Privatsphäreeinstellungen im Kunden-Center weitere Informationen im Punkt Statistik anwählen und das entsprechende Feld deaktivieren.
Typeform
Das Kunden-Center nutzt „Typeform” von TYPEFORM SL, C/Bac de Roda, 163 (Local), 08018 Barcelona Spanien, um Umfragen bezüglich der Nutzung unseres Service zu ermöglichen. Sofern personenbezogene Daten über die Umfragen erhoben werden, ist Typeform Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Grundsätzlich sind die Antworten derart anonymisiert, dass ein Rückschluss auf eine Person nicht möglich ist.
Zusätzlich werden von Typeform folgende personenbezogene Daten mit Hilfe von Cookies gesammelt: Informationen über Ihr Endgerät (IP-Adresse, Geräteinformationen, Betriebssystem, Browsereinstellungen). Weitere Informationen finden Sie unter: https://help.typeform.com/hc/en-us/articles/360029581691-What-happens-to-my-data.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Typeform ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.